
Die RheinEnergie treibt mithilfe von Process Mining ihre datenbasierte Transformation im Einkauf voran
In Zusammenarbeit mit Capgemini Invent nutzt die RheinEnergie Process Mining, um ihre Purchase-to-Pay (P2P) Prozesse durch die Nutzung von Transaktionsdaten zur kontinuierlichen Überwachung und Optimierung der Prozessleistung nachhaltig zu verbessern.
Kundenherausforderung: Im Zuge der digitalen Transformation der Beschaffung suchte die RheinEnergie nach Möglichkeiten, die Prozessleistung des Purchase-to-Pay (P2P)-Prozesses, insbesondere der Kreditorenbuchhaltung (AP), kontinuierlich zu überwachen und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.
Lösung: Die RheinEnergie arbeitete mit Capgemini Invent zusammen, um eine Process Mining Lösung im Einkauf zu implementieren und anwendungsfallspezifische Dashboards zu entwickeln. Ziel war es, den Ist-Prozess in all seinen Varianten zu visualisieren, eine durchgängige Prozesstransparenz zu schaffen und die Analyse der Reibungspunkte im P2Pund AP-Prozess zu gewährleisten.
Vorteile:
- Identifizierung von kritischen Prozessineffizienzen
- Ermöglichung einer effektiveren abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Beschaffungs- und Finanzteams
- Künftige Kosteneinsparungen von ca. 2 Millionen EUR fünf Jahre nach der Implementierung