Zum Inhalt gehen

Generative Ki für den öffentlichen Sektor

Der Einsatz von Generativer KI im öffentlichen Sector ergänzt und bereichert das Verwaltungshandeln durch geeignete maschinelle Werkzeuge. Das synergetische Zusammenspiel von Mensch und Maschine hebt das Potenzial, Informationen, Erkenntnisse und Wissen aus Daten zu gewinnen, auf eine ganz neue Qualitätsstufe.

Öffentliche Einrichtungen müssen Daten aus verschiedenen Systemen zusammenführen und sicherstellen, dass sie von guter Qualität sind. Nur so kann das Potenzial der erweiterten Verwaltung ausgeschöpft, Verwaltungsprozesse intelligent automatisiert und den Bürgern bessere Entscheidungen ermöglicht werden. Um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen, müssen sich die Organisationen bei der Nutzung von KI jedoch auch an gemeinsame Standards und Werte halten.

Generative KI als eine Schlüsselinnovation für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Drei der wichtigsten Anwendungsfälle für Generative KI im öffentlichen Sektor sind:

  1. Entscheidungsprozess für Anträge: Basierend auf generativer KI kann ein (teil-)automatisiertes System die Entscheidungsfindung zu Anträgen unterstützen. Die Bearbeitung bleibt rechtssicher, wird aber effizienter, transparenter und deutlich schneller.
  2. Verwaltungsassistent zur internen Nutzung: Ein Drittel der Beschäftigten im öffentlichen Dienst erreicht in den kommenden 10 Jahren das Ruhestandsalter. KI kann die Mitarbeitenden in Behörden bei Recherchen sowie durch Textgenerierung unterstützen und entlasten.
  3. Digitale Angebote in Einfacher Sprache: Generative KI kann Textmassen analysieren, sie zusammenfassen und in Einfacher Sprache digital für die Bürger*innen zur Verfügung stellen.

Welche Rolle spielt generative KI in der Verwaltung?

Ein Videointerview mit Oliver Stuke, Senior Director Enterprise Data & Analytics, Capgemini Invent Deutschland

Partnerschaft

Künstliche Intelligenz auch in kritischen Sektoren sicher und vertrauenswürdig einsetzen

Sprechen Sie mit unseren Experten