Generative KI läutet eine neue Ära der künstlichen Intelligenz ein: Im Gegensatz zur „herkömmlichen KI“, erkennt sie nicht nur bestehende Muster, sondern schafft aktiv neue. Damit steht uns ein Paradigmenwechsel bevor. Auch in unserer kürzlich erschienenen Studie IT-Trends 2024 ist sie erstmals unter die Top 5 Technologien mit der höchsten Bedeutung gerückt. Doch was bedeutet das konkret für den Handel?

Unser Experte sieht hier drei wesentliche Chancen:

  1. Die aktuelle Welle von Innovationen im Einzelhandel umfasst KI-basierte Chatbots, Workforce-Empowerment-Tools und die kreative Gestaltung von Marketingmaterialien. Doch dies ist nur der Anfang – weitere komplexe Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette stehen bevor.
  2. Tante Emma kehrt zurück, diesmal als KI, die die Customer Experience revolutioniert. Personalisierte Beratung, egal ob als Text, Stimme oder virtueller Avatar, wird zur Norm. Die Vision eines “Personal Commercial Assistant” wird Realität.
  3. In Zeiten von Lieferengpässen und Unsicherheit spielt Generative KI eine Schlüsselrolle. Durch die Fähigkeit, komplexe Muster in Prozessen zu erkennen, wird sie zur treibenden Kraft für Effizienzsteigerung im Handel. Die Integration von Generativer KI wird entscheidend für langfristige Wettbewerbsvorteile von Handelsunternehmen.

Sie möchten tiefer in das Thema einsteigen? Hier geht’s zum kompletten Interview.

Inwieweit sich Generative KI bereits auf das Kaufverhalten von Verbrauchern auswirkt, untersucht der aktuelle Consumer Trends Report 2024.