Generative KI wird zu einem wesentlichen Bestandteil des Privat- und Arbeitslebens vieler Menschen für Aktivitäten, die traditionell ausschließlich dem Menschen vorbehalten sind, wie zum Beispiel die Generierung von Inhalten und Brainstorming. In der neusten Studie des Capgemini Research InstituteWhy consumers love generative AI“ untersuchen wir das Potenzial generativer KI sowie ihre Akzeptanz durch Verbraucher und ihre damit verbundenen Hoffnungen.

Trotz des enormen Transformationspotenzials der generativen KI gibt es Problembereiche, für deren Lösung Organisationen, Verbraucher und Regulierungsbehörden zusammenarbeiten müssen. Dazu gehört ein hohes Maß an Vertrauen der Verbraucher in generative KI, welches Verbraucher in manchen Fällen anfällig für Bedrohungen in Bereichen wie Sicherheit, Datenschutz und Fehlinformationen machen kann.

Klar ist in jedem Fall, dass die Auswirkungen generativer KI enorm sein werden. Die Massenakzeptanz durch Verbraucher in einem beispiellosen Zeitrahmen ist ein Indikator für den Nutzen der Technologie in vielen Bereichen. Dabei werden neben angemessener Vorsicht auch Schutzmechanismen wichtig sein. Während Verbraucher ihren Weg mit generativer KI fortsetzen, liegt es an uns allen, einschließlich Organisationen und Regulierungsbehörden, dafür zu sorgen, dass ihr volles Potenzial positiv genutzt wird.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie im Überblick:

Bewusstsein der Verbraucher für Generative KI-Tools

Etwas mehr als die Hälfte der Befragten Verbraucher gibt an, die neuesten Trends im Bereich der generativen KI zu kennen und generativen KI-Tools zu nutzen, während weitere 35 Prozent zwar Bescheid wissen, aber noch keine generativen KI-Tools verwendet haben. Vierzehn Prozent unserer Befragten gaben an, dass sie weder über Generative KI Bescheid wissen noch generative KI-Tools nutzen.

Verbraucher haben hohes Vertrauen für generative KI-gestützte Interaktionen. Eine wichtige Frage für alle Verbraucher von generativen KI-Anwendungen ist, ob der Technologie vertraut werden kann. Wir haben festgestellt, dass die Verbraucher im Allgemeinen den Inhalten Generativer KI-Plattformen vertrauen, selbst bei Finanz-, Medizin- und Beziehungsberatung.



Vertrauen in Generative KI erfordert Selbstprüfung

Durch das hohe Maß an Vertrauen in Generative KI können die Verbraucher jedoch anfälliger werden für Gefahren wie Fake News, Deepfakes und Cyberattacken.



Das Generative KI erweiterte Leben eines Verbrauchers

Eine Darstellung, wie generative KI den Alltag eines Kunden vereinfacht und bereichert.

Ein Fünf-Punkte-Rahmen für Organisationen, die an verbrauchernahen generativen KI-Initiativen arbeiten

Unternehmen müssen sicherstellen, dass das Vertrauen der Kunden in KI in Bezug auf Qualität, Unvoreingenommenheit, Datenschutz und Sicherheit nicht enttäuscht wird. Auf der Grundlage unserer Interaktionen mit Branchenexperten, unserer Forschung und unseres Fachwissens empfehlen wir Unternehmen die folgenden Richtlinien für ihre generativen KI-Initiativen, die sich an Verbraucher richten.